Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
vier Jahrzehnte lang haben sich die Freunde des Würmtals e.V. mit Herzblut und Erfolg für Gauting und das Würmtal eingesetzt, bis diese verdienstvolle Arbeit 2021 eingestellt werden musste. Umso mehr freuen wir uns, dass sich der Verein nun wiedergegründet hat.
Die Freunde des Würmtals e.V. waren und sind eine überparteiliche Initiative aus der Mitte der Bürgerschaft. Wir nehmen das Schutzgebot aus Art. 141 der Bayerischen Verfassung ernst: „Es gehört zu den vorrangigen Aufgaben von Staat, Gemeinden und Körperschaften des öffentlichen Rechts, Boden, Wasser und Luft als natürliche Lebensgrundlagen zu schützen, (…) den Wald wegen seiner besonderen Bedeutung für den Naturhaushalt zu schützen, (…) die heimischen Tier- und Pflanzenarten und ihre notwendigen Lebensräume sowie kennzeichnende Orts- und Landschaftsbilder zu schonen und zu erhalten.“
Wir engagieren uns deshalb ehrenamtlich und gemeinnützig für den Natur-, Umwelt-, Wasser-, Arten- und Landschaftsschutz im Oberen Würmtal und die Ortsverschönerung in Gauting.
Wir wollen so die Natur- und Kulturlandschaft des Oberen Würmtals für kommende Generationen erhalten und nachhaltig weiterentwickeln.
Unsere vorrangigen Vereinsziele finden Sie unter dem Menüpunkt Unsere Ziele.
Unterstützen Sie uns. Ihre Spende ist steuerlich abzugsfähig.

Gerhard Nafziger †
Vorsitzender der Freunde des Würmtals e.V. bis 2021

Dr. Benedikt Seidenfuß
Vorsitzender der Freunde des Würmtals e.V. seit 2024
Präambel zur Satzung des Vereins
Freunde des Würmtals e.V.
Die Natur- und Kulturlandschaft des Würmtals ist einzigartig. Seine Wälder und Wiesen, seine Gewässer und Biotope, seine landwirtschaftlich genutzten Flächen, seine Freiräume in besiedelten und siedlungsnahen Bereichen sind von entscheidender Bedeutung. Sie sichern biologische Vielfalt. Sie dienen der nachhaltigen Daseinsvorsorge. Sie stärken die Lebensqualität. Sie schaffen Identität und Heimatgefühl. Sie machen das Würmtal zu dem, was es ist: lebens- und liebenswerte Heimat mit guten Lebens- und Arbeitsbedingungen, einmaligen Bau- und Bodendenkmälern, wertvollen Naturräumen mit hohem Freizeit- und Erholungswert weit über die Region hinaus.
Diese einmalige Landschaft zwischen der Landeshauptstadt München und dem Starnberger See für kommende Generationen zu erhalten und nachhaltig weiterzuentwickeln, ist Auftrag und Verpflichtung gelebter Bürgerverantwortung.